Dienstleistungen
Wir helfen Ihnen, Ihre zu definieren.
DIC | Beratungsdienstleistungen
Innovations-
management
Innovationsmanagement ist ein ganzheitlicher und partizipatorischer Prozess, der idealerweise verschiedene Ebenen und Fachbereiche innerhalb einer Organisation einbezieht. Es beinhaltet einen systematischen Ansatz für die Generierung, Priorisierung, Entwicklung und Umsetzung neuer Ideen, Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen. Das Hauptziel des Innovationsmanagements besteht darin, den Wandel innerhalb einer Organisation voranzutreiben, indem Kreativität, Zusammenarbeit und letztlich Wertschöpfung entscheidend gefördert werden.
Ein wirksames Innovationsmanagement erfordert eine echte Kultur der Zusammenarbeit und Beteiligung, die tief in der DNA Ihres Unternehmens verankert ist.
Die Förderung, Unterstützung und Belohnung des Engagements der Mitarbeiter auf allen Ebenen, die Erlaubnis, Risiken einzugehen und zu scheitern, fördert die Kreativität und Zusammenarbeit.
Ebenso wichtig ist es, die Innovationsschwerpunkte Ihres Unternehmens genau zu schärfen. Ist es ein Produkt, ein Prozess oder ein Geschäftsmodell, auf das Sie sich konzentrieren möchten?
Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen eine solide und nachhaltige Strategie für das Innovationsmanagement zu entwickeln und umzusetzen, die einen Mehrwert für Ihr Unternehmen darstellt.
Die Spielwiese von Start-ups und Unternehmern ist sehr dynamisch und in der Regel von Unsicherheiten begleitet. Dieser Kontext erfordert einerseits eine scharfe Fokussierung auf die wichtigsten Prioritäten, andererseits aber auch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um rasch auf ein sich wechselndes Umfeld und veränderliche Bedingungen reagieren zu können.
Egal, ob Sie Hilfe bei einfachen Dingen benötigen (Überarbeitung Ihres Geschäftsplans oder Pitch Decks) oder eine maßgeschneiderte Unterstützung bei der Suche nach geeigneten Softlanding-, Inkubations- oder Beschleunigungsprogrammen, relevanten Investorennetzwerken oder sogar bei der Teilnahme an internationalen Kooperationsprojekten, DIC ist bereit, Sie bei der Definition Ihrer Innovationsstrategie zu unterstützen.
Innovations-
finanzierung
Der Zugang zur Finanzierung Ihres Innovationsprojekts ist von großer Bedeutung. DIC stütz sich auf 19 Jahre Erfahrung, Kunden erfolgreich den Zugang zu europäischen Förderprogrammen zu erleichtern. Wir beraten Sie auch zu alternativen Finanzierungsquellen (z.B. Business Angels, Venture Capital) und schlagen Ihnen geeignete potenzielle Netzwerke und Kooperationsorganisationen vor.
Um die Vorteile der europäischen Finanzierung zu nutzen, können verschiedene Ansätze verfolgt werden, je nach Art Ihrer Organisation, Ihren verfügbaren Kapazitäten und Ihren besonderen Präferenzen.
Ob Sie als Unternehmen, Forschungseinrichtung oder Innovationsförderer eine leitende Position im Rahmen eines internationalen Kooperationsprojekts anstreben und den Prozess von der Definition der Projektidee bis zur Auswahl der Partner, mit denen Sie zusammenarbeiten möchten, leiten wollen (siehe unten Ausschreibungsmanagement), oder Sie bevorzugen, sich mit einem bereits bestehenden Konsortium als Partner zusammenzuschließen und die Kräfte zu bündeln (siehe unten Partnervermittlung), haben wir einen dedizierten Service für Sie.
Ausschreibungsmanagement Paket
Ausschreibungsmanagement Paket
Ausschreibungsscreening und -analyse
Antragstellung
Partnersuche
Partnervermittlung
Partnervermittlung
Wenn Sie ein reifes Startup (Scaleup) oder ein KMU sind, das innovative Lösungen, Technologien oder Produkte entwickelt, gibt es spezielle Finanzierungsinstrumente, die für Sie interessant sein könnten, wie z.B:
- EIC - Accelerator - Spezielles Instrument zur Unterstützung bahnbrechender und risikoreicher technologischer Entwicklungen.
- Kaskadenfinanzierung - Diese Art der Finanzierung wird durch eine breite Palette von europäisch finanzierten Projekten in verschiedenen technologischen Bereichen bereitgestellt. Die Finanzierung variiert von Projekt zu Projekt (von 20.000 bis 100.000 €)
- EUREKA | INNOWWIDE - Erleichterung der Marktdurchdringung durch finanzielle Unterstützung bei der Durchführung eines Machbarkeitsprojekts. Dieser Mechanismus ermöglicht es auch Unternehmen aus Drittländern (außerhalb der Europäischen Union), EU-Mittel zu beantragen und zu nutzen.
DIC kann Sie bei der Vorbereitung und Einreichung von Anträgen unterstützen (siehe Ausschreibungsmanagement).
Während die DIC darauf spezialisiert ist, den Zugang zu europäischen Finanzierungsinstrumenten zu erleichtern, beraten wir Sie gerne über alternative Finanzierungsquellen, die für Ihre Organisation und Ihre Art von Projekt relevant sein könnten und stellen Ihnen unsere Kooperationspartner und Netzwerkorganisationen vor, wie z.B.
- Business Angels Vereinigungen
- Risikokapitalnetzwerke
Internationalisierung
Internationale Zusammenarbeit ist ein sinnvoller Ansatz, um den Erfolg Ihres Unternehmens zu steigern. Sie kann Ihren Wachstumsmotor ankurbeln, indem Sie mit Kooperationspartnern, potenziellen Kunden und Kollegen auf der ganzen Welt in Kontakt treten. Sie erfordert jedoch eine sorgfältige Planung und Umsetzung.
DIC kann Sie dabei unterstützen, Kontakte zu internationalen Innovationsökosystemen in verschiedenen Regionen der Welt (Europa, Afrika, Lateinamerika) zu knüpfen, indem sie geeignete Kooperationspartner identifiziert, die Ihren Bedürfnissen und strategischen Prioritäten entsprechen. DIC kann Sie auch dabei begleiten und unterstützen, die Grundlagen für eine sinnvolle und für beide Seiten vorteilhafte Kooperationsstrategie zu schaffen.
Ob Sie FTE-Partner, Innovationsförderer oder Geschäftspartner suchen, DIC kann Sie je nach Land oder Region, die Sie ansprechen möchten, bei der Wahl der am besten geeigneten Strategie beraten.
Wenn Sie neue, vielversprechende Märkte für Ihre Produkte oder Dienstleistungen erschließen möchten, kann DIC Sie über verfügbare "Marktentdeckungs" -programme und -initiativen, die Ihr Vorhaben unterstützen könnten.
DIC | Ihr zuverlässiger Partner bei EU-finanzierten Projekten
Die Ursprünge von DIC gehen auf eine Erfolgsbilanz bei der Teilnahme an EU-finanzierten Programmen zurück, entweder als Koordinator oder als Projektpartner. Der Gründer des DIC, Eduardo Herrmann, war an einer Vielzahl von internationalen technischen und nicht-technischen Kooperationsprojekten beteiligt.
Wir freuen uns daher sehr darauf, von Ihren Projektideen zu hören und mit Ihnen darüber ins Gespräch zu kommen.
Unten sehen Sie die Hauptinterventionsbereiche der DIC bei EU-geförderten Projekten.
Geistige Eigentumsrechte, Technologiemanagement, Verwertungsstrategien
Geistige Eigentumsrechte, Technologiemanagement, Verwertungsstrategien
Kernaktivitäten | Konzeption und Durchführung von:
- IPR-Analyse und -Management Pläne
- Verwertungs-/Nachhaltigkeitspläne/-strategien
- Geschäftsmodelle/Pläne
- Roadmapping/Technologien Trendanalysen
- Technologietransfer Strategien
- Kaskaden-Finanzierungsprogramme
Aufbau von Innovationsökosystemen
Aufbau von Innovationsökosystemen
Kernaktivitäten | Konzeption und Durchführung von:
- Strategien zur Einbindung von Stakeholdern
- Netzwerke für die Zusammenarbeit der Akteure
- Pläne zur Erleichterung der Zusammenarbeit zwischen FTE und Industrie/Innovatoren
- Strategien zur Vernetzung internationaler Innovationsökosysteme
Aufbau/Ausbau von Kapazitäten
Aufbau/Ausbau von Kapazitäten
Kernaktivitäten | Konzeption und Durchführung von:
- Workshops zu Innovation und Projektmanagement
- Trainings zur Unternehmensgründung/Technologietransfer
- Trainings zur Akquisition von Fördermitteln / Antragstellung
- Politikempfehlungen Berichte